Energie neu gedacht: Erneuerbare Lösungen für Öko-Häuser

Gewähltes Thema: Erneuerbare Energielösungen für Öko-Häuser. Willkommen in einer Welt, in der Sonnenstrahlen, Windböen und Erdwärme Ihr Zuhause versorgen. Lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie Ihre Ideen und abonnieren Sie unseren Blog für wöchentliches Praxiswissen.

Sonnenkraft auf dem Dach: Photovoltaik und Solarthermie

Monokristallin, bifazial oder lieber integrierte Indach-Module? Treffen Sie eine Entscheidung anhand von Effizienz, Dachneigung, Verschattung und Ästhetik. Schreiben Sie uns, welche Modulart Sie favorisieren und warum.
Mit einem gut dimensionierten Batteriespeicher erhöhen Sie den Eigenverbrauch und überbrücken Abendspitzen. Denken Sie an nutzbare Kapazität, Zyklenfestigkeit und Notstromfähigkeit. Abonnieren Sie unsere Updates für die neueste Speichercheckliste.
Familie Keller installierte 7 kWp PV und eine kleine Solarthermie. Der Geschirrspüler läuft mittags, das E-Bike lädt bei Sonne. Nach sechs Monaten: spürbar niedrigere Stromkosten und mehr Energiegelassenheit.

Wärmepumpen: Wärme aus Luft, Erde und Wasser

Auslegung, COP und Jahresarbeitszahl verstehen

Die Effizienz entscheidet: Ein guter COP im Prüfstand und eine solide Jahresarbeitszahl im realen Betrieb. Planen Sie mit Heizlastberechnung, passenden Vorlauftemperaturen und hydraulischem Abgleich für dauerhaft niedrige Verbräuche.

Flächenheizungen und Dämmung als Effizienzpartner

Fußboden- oder Wandheizungen harmonieren mit Wärmepumpen, weil sie niedrige Temperaturen brauchen. Ergänzt durch starke Dämmung sinken Verluste. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Niedertemperaturheizkreisen und wir sammeln Best Practices.

Smartes Energiemanagement: Aus Daten wird Komfort

Waschmaschine, Wärmepumpe und Wallbox starten, wenn die Sonne lacht. Intelligente Zeitpläne und Wetterprognosen nutzen Erzeugungsspitzen optimal. Verraten Sie uns Ihre Lieblingsautomationen und inspirieren Sie andere.

Ökologisch bauen: Materialien, Hülle und Lüftung

Holzfaser, Zellulose und Hanf bieten guten Wärmeschutz, Feuchteregulation und angenehme Raumakustik. Achten Sie auf regionale Herstellung und Rückbaubarkeit. Teilen Sie Ihre Auswahlkriterien in den Kommentaren.

Ökologisch bauen: Materialien, Hülle und Lüftung

Eine luftdichte Ebene verhindert Zugluft und Wärmeverluste. Mit Lüftung und Wärmerückgewinnung bleiben Luftqualität und Komfort hoch. Abonnieren Sie uns für Checklisten zu Blower-Door-Tests und Detaillösungen.

Speicherstrategien: Strom, Wärme und Kälte

Auslegung folgt Verbrauchsprofil, PV-Leistung und gewünschter Autarkiequote. Beachten Sie nutzbare Kapazität, Entladetiefe und Zyklen. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen mit Größenwahl und Ladeprofilen.

Speicherstrategien: Strom, Wärme und Kälte

Pufferspeicher und Schichtenspeicher speichern Solarwärme und entlasten Wärmepumpen. Klare Hydraulik und gute Dämmung sind entscheidend. Abonnieren Sie unsere Praxisserie zur Auslegung verschiedener Speichergrößen.

Förderlandschaft im Blick behalten

Programme ändern sich regelmäßig. Prüfen Sie regionale und nationale Zuschüsse, Kredite und Steuererleichterungen. Abonnieren Sie unseren Förderradar, um keine Chance für Ihr Öko-Haus zu verpassen.

Eigenverbrauch, Einspeisung und Amortisation

Eine hohe Eigenverbrauchsquote stabilisiert Ihre Rechnung. Einspeisetarife und smarte Tarife beeinflussen die Rendite. Teilen Sie Ihre Kalkulationsansätze, damit die Community voneinander lernt.
Discountedibles
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.